Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau


Schon auf dem Weg zur Gedenkstätte breitete sich ein unangenehmes Gefühl in meinem Magen aus. Das Wissen gleich einen Ort zu besuchen, an dem abertausende von Menschen, ohne jeglichen, auch nur im entferntesten, nachvollziehbaren Grund, entwürdigt, gefoltert und ermordet wurden, verstärkt das eben angesprochene Gefühl.“ 
So beschreibt eine Schülerin der 9. Jahrgangsstufe ihre Gefühle auf dem Weg zur KZ-Gedenkstätte Dachau. In der 9. Klasse ist ein Besuch einer KZ-Gedenkstätte im bayerischen Lehrplan vorgeschrieben. Aber dieser Besuch ist viel mehr als eine Pflichtveranstaltung. Er ist ein Beitrag zur Demokratieerziehung und berührt die Jugendlichen emotional.
In einer Führung wurde den Schülerinnen und Schülern zuerst den Bereich gezeigt, in dem die Gleise verliefen, mittels derer die neuen Häftlinge ankamen. Sie gingen durch das Lagertor mit dem zynischen Spruch „Arbeit macht frei“ und hörten den Ausführungen der Mitarbeitern zu. Es wurden die Befestigungsanlagen und Foltermethoden erläutert und dass nur einem einzigen Häftling die Flucht aus dem KZ Dachau gelang.
Eine Schülerin schreibt dazu: „Mit einem Blick nach links konnte man das komplette Ausmaß des Lagers mit seinen 34 Baracken, die durch die Betonfundamente noch dargestellt werden, sehen. Wir gingen zu einem der Zäune, die das Gelände umgeben; hier wurde meiner Meinung nach die „Aussichtslosigkeit“, die die Gefangenen sicherlich hatten, besonders deutlich, da der Zaun nicht nur durch Wachtürme, sondern auch durch zahlreiche weitere Maßnahmen prinzipiell unüberwindbar war.“
Im Inneren einer Baracke konnten die Bettenlager und mangelhaften Sanitäranlagen angeschaut werden und man konnte sich vage vorstellen, unter welch menschenunwürdigen Zuständen die Inhaftierten leben mussten. Sichtlich bewegt besichtigten die Schülerinnen und Schüler die Gaskammer und die Verbrennungsöfen.
Anschließend gingen wir zu den Krematorien, die ich als besonders erschreckend empfand. Da diese[r Teil der Gedenkstätte] heutzutage […] sehr stark mit Bäumen und Sträuchern bewachsen ist und dadurch die Gräueltaten, die hier stattfanden, nicht wirklich „greifbar“ erscheinen.“ 
Im Anschluss an die Führung hatten Exkursionsteilnehmer noch Zeit, das Museum und die Dauerausstellung zu besuchen. In der Nachbereitung der Exkursion beschrieben die Schülerinnen und Schüler ihre verschiedenen Eindrücke in Statements, die zeigen, dass der Besuch einer KZ-Gedenkstätte eine wichtige Erfahrung für die Jugendlichen ist.
Patrizia Emmanuel, 9e, schreibt:
Es hat mich sehr bewegt an den gleichen Stellen und Orten zu stehen, wo Tausende von Menschen ihr Leben gelassen haben. […] Im Museum konnte man auf allen Bildern das Leid der Gefangenen sehen. Dieser Ort zeigt, wie stark die Menschen gekämpft haben, obwohl sie gequält, gefoltert und bis zum letzten Atemzug gedemütigt wurden. Für mich waren vor allem die Krematorien sehr erschreckend und grausam. Der Besuch war sehr interessant und es ist wichtig, dass diese Gedenkstätten nicht geschlossen werden, um weiterhin von dem Leid zu erzählen, welches vor über 80 Jahren stattgefunden hat.“
 
Maria Bauer
 

„Ein Tag im Mittelalter“ – unser P-Seminar erweckt Geschichte zum Leben

Herzliche Einladung zum "Tag im Mittelalter" am Freitag, den 04.07.2025 ...mehr lesen

Blauer Himmel, Tiroler Berge und beste Stimmung bei der Almsommerwoche in der Wildschönau

Die MGF-Almsommerwoche in der Wildschönau in Österrich: Tag 1: Alle Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe genießen - gemeinsam mit den Lehrkräften Alexandra ...mehr lesen

Gründungswettbewerb: Siegreiche Schülerinnen geehrt

  Um die Lehrplanvorgabe „Die Schülerinnen und Schüler ...stellen im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells wesentliche Elemente eines erfolgreichen ...mehr lesen

Besuch aus Villeurbanne – Schüleraustausch mit Frankreich

„Sie kommen!“ hieß es, als am Mittwochabend der französische Reisebus den Klosterberg hinauffuhr und wenige Minuten später die 30 Schüler unserer Partnerschule, dem Collège ...mehr lesen

Faires Frühstück der Fairtrade AG

In der Woche vor den Pfingstferien trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade AG gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Rauscher und Frau Dr. Hirschberger zu einer besonderen Aktion ...mehr lesen

Maristischer Einkehrtag an Pfingsten 2025

Bereits seit einigen Jahren hat sich unser maristischer Einkehrtag am Freitag vor den Pfingstferien fest im Schuljahr etabliert. Neu in diesem Jahr ist, dass sich der maristische Kreis zum ersten Mal geschlossen ...mehr lesen

Ostern mal anders

Am Dienstag der ersten Woche der Osterferien fuhren vier Schülerinnen und Schüler des Maristen-Gymnasiums Furth mit dem Zug nach Mindelheim. Dort trafen wir unsere weiteren maristischen ...mehr lesen

Maristen-Team tagt in der Marzellinklause im Bayerischen Wald

Das Maristen-Team verbrachte vom 22.05.25 bis 24.05.25 ihren Aufenthalt in der Marzellinklause im Bayerischen Wald. Anlass war die Überarbeitung der l’Hermitage Fahrt, welche die Schülerinnen ...mehr lesen

Glanzvoller Abschlussball der 10. Klassen – ein Abend voller Tanz und Eleganz

Am Freitag, den 30. Mai, feierten die 10. Klassen des Maristen-Gymnasiums ihren festlichen Abschlussball im stilvollen Ambiente des Gasthauses Lackermeier in Edenland. In feierlicher Atmosphäre begrüßte ...mehr lesen

Großer Andrang beim spanischen Kurzfilmabend

Bei plötzlich spanischen Temperaturen kamen am Freitagabend rund 130 Besucher in die Mensa des MGF, um beim schon Tradition gewordenen spanischen Kurzfilmabend dabei zu sein.  Aus einem Pool ...mehr lesen

Teilnehmerrekord beim 21. Benefizlauf „Kinder laufen für Kinder“

Das hat es noch nie in den 21 Jahren des Benefizlaufs „Kinder laufen für Kinder“ gegeben. Das Maristen-Gymnasiums verbuchte 176 Zieleinläufe bzw. Teilnehmer und haben so einen neuen ...mehr lesen

Pangea-Mathe-Wettbewerb: MGF-Schülerin Isabella Yan siebtbeste Mathematikerin in Deutschland

Die Schülerin Isabella Yan, 8b, hat sehr erfolgreich an der Finalrunde des Pangea-Wettbewerbs teilgenommen. Am 17.5. fand die 60-minütige Klausurenrunde in Jettingen-Scheppach statt. Isabella ...mehr lesen

Besuch des Vorstands der Schulstiftung der Diözese Regensburg am MGF

Am Montag, 19.5.2025, waren Herr Ltd. OStD i. K. Günter Jehl, Direktor der Schulstiftung, sowie Frau Verwaltungsdirektorin Regina Braunreiter zu Besuch am Maristen-Gymnasium. Sie bilden den Vorstand ...mehr lesen

Zweiter Trachtentag am MGF – ein voller Erfolg!

Genau wie letztes Jahr versammelten sich am Freitag, 09.05.2025 in der Aula wieder lauter fesche Dirndl und Buam zum Trachtentag. Bereits zum zweiten Mal fand am Maristen-Gymnasium Furth ein von der SMV ...mehr lesen

Lesung der Bestseller-Autorin Melissa Müller über Anne Frank

  Am 13. Mai war die Autorin Melissa Müller am Maristen-Gymnasium Furth zu Gast. Die in München lebende Wienerin war eingeladen, um aus ihrer Biographie von Anne Frank vorzulesen. Das ...mehr lesen

Erasmus+Projekt „PastForward“: Besuch der sizilianischen Partner am MGF

Anfang Mai (04.05.-09.05.2025) fand im Rahmen des Erasmus+ Projekts „PastForward“ der Besuch der sizilianischen Austauschpartner aus Belpasso statt. Ende Februar hatte eine Gruppe von 14 Schülerinnen ...mehr lesen

Brennus und Coriolan - Geschichten aus dem Lateinunterricht dramaturgisch umgesetzt von unserer 6b

In der Lateinstunde am 16.05.2025 dürfen die Lateinschülerinnen und Lateinschüler die zuletzt im Unterricht übersetzen Geschichten nachstellen. Die eine Geschichte handelt von Coriolan, ...mehr lesen

Bronze-Medaille in München für unsere MGF-Handballerinnen

Wie stark werden die Stadtmeister von München, der schwäbische und oberbayerische Meister sein? Haben wir, der niederbayerische Meister eine Chance mit fünf Spielerinnen aus drei verschiedenen ...mehr lesen

Zwei Urkunden in Gold beim Mathe-Känguru - das gab’s noch nie am MGF

Beim diesjährigen Känguru-Mathematik-Wettbewerb gab es eine große Überraschung: Julia Lichtl (6c) mit 120 Punkten und Isabella Yan (8b) mit 150 Punkten sind die Trägerinnen der ...mehr lesen

Theaterfahrt nach München zu Shakespeares "A Midsummer Night’s Dream"

  Am Freitag, 4. April 2025, besuchten die Englisch-Kurse von Frau Alfranseder und Frau Brandstetter (bzw. Frau Gessler) das Amerikahaus in München. Wir fuhren alle gemeinsam mit dem ...mehr lesen

Grenzgefühle – ein Theaterstück

Am 8. Mai durften Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7 ein Theaterstück in der Mensa besuchen. Als erstes begrüßte das Theater „Eukitea“ alle Zuschauer ...mehr lesen

Habemus Papam - Dankandacht mit allen Schülerinnen und Schülern in der MGF-Aula

Anlässlich der Wahl von Papst Leo XIV. haben sich heute, am Freitag, 9.5.2025, alle Schülerinnen und Schüler des MGF mit ihren Lehrkräften in der MGF-Aula eingefunden zu einer von Pfarrer ...mehr lesen

Mit 17 Silben in den Frühling – Haikus aus der 5b

Dass der Deutschunterricht am Maristen-Gymnasium nicht nur aus Grammatik und Textanalyse besteht, sondern auch jede Menge Raum für Kreativität lässt, zeigte in diesem Schuljahr die Klasse ...mehr lesen

Fußball-Jungs sind Vize-Kreismeister

Bei der diesjährigen Fußball-Kreismeisterschaft hatten sich 8 Schulmannschaften aus Ergolding, Vilsbiburg, Rottenburg, Geisenhausen, Furth und Neufahrn angemeldet. Auf dem Kunstrasenplatz vom ...mehr lesen

Bücher zum Leben erweckt – ein bunter Lesetag für die 5. Klassen

  Am Montag, dem 5. Mai 2025, wurde am Maristen-Gymnasium Furth der „Welttag des Buches“ gefeiert – ein besonderer Tag, der ganz im Zeichen der Lesefreude stand. Auch wenn der ...mehr lesen

Kaiserwetter, Kunst, Kultur und Kulinarik in Wien

Eine sehr abwechslungsreiche Reise hat in der vergangenen Woche eine Gruppe von Q12-Schülerinnen und -Schülern unternommen - nach Wien, bei traumhaftem Wetter und in Begleitung von Nicola Manautines und Larissa Theiner sowie Christoph Müller ...mehr lesen

Ostergottesdienst 2025 - welche Spuren hinterlässt Ostern bei Dir?

Eine Turnhalle voller Fußspuren begrüßte unsere Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Ostergottesdienst. Dabei kam natürlich sofort die Frage auf: Wo führen ...mehr lesen

Newsletter "Being Marist" aus unserer Provinz West Central Europe

Schauen Sie / schaut rein in den Oster-Newsletter "Being Marist" der Povinz West Central Europe, zu der auch unser Maristen-Gymnasium Furth gehört. Neben Beiträgen, die wir vom ...mehr lesen

Unsere 5d blickt in die Sterne - naturwissenschaftliche Exkursion ins ESO-Planetarium nach Garching

Am 10. April fuhr die Klasse 5d mit den beiden Lehrern Heidi Jung und Rudolf Koller nach Garching. Dort erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm: Im ESO-Planetarium wurde uns der Nachthimmel erklärt ...mehr lesen

de;maristen-gymnasium;christoph.mueller EM