Ziel des Geschichtsunterrichts ist es, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern und Schülerinnen und Schüler zu historischem Denken anzuhalten. Das Fach Geschichte spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eigener Wertehaltungen hin zu Toleranz, Demokratie und Völkerverständigung.

Die Auseinandersetzung mit Geschichte vollzieht sich durch die Beschäftigung mit den historischen Epochen in den jeweiligen Jahrgangsstufen. Von Klasse 6 bis 10 steht die Vergangenheit in chronologischer Abfolge im Vordergrund. Hier gilt es, einen Bestand an historischem Grundwissen aufzubauen. Auf der Basis dieses Wissens wirft die Oberstufe einen differenzierteren Blick auf bestimmte Schwerpunkte des Faches.

Das Fach Geschichte ist aber mitnichten ein „Lernfach“ für Daten und Fakten. Gerade der Einsatz von entdeckenden und selbstbestimmten Lernformen ermöglicht es, wichtige Sachkompetenzen wie zum Beispiel der kritische Umgang mit Texten, die Interpretation schriftlicher Quellen und Karikaturen, Präsentationen oder die Abfassung einer begründeten Stellungnahme zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler werden auf diese Anforderungen mit Hilfe bestimmter Aufgabenstellungen, sogenannter Operatoren, hingeführt.

Bedeutung kommt neben dem Unterricht auch dem außerschulischen Lernen durch Projekte und Exkursionen zu.

Leistungserhebungen finden in der Unter- und Mittelstufe in Form von mündlichen Noten und Stegreifaufgaben statt. In der Oberstufe wird pro Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben. Stegreifaufgaben sind Teil der mündlichen Leistungsmessung.

Fachbetreuung: Toni Hilz

Lehrplan Geschichte

Wann wird im Fach Geschichte was unterricht? Eine Übersicht dazu bietet die Internetseite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsvorschung, zu dem wir hier verlinkt haben. Dort kann das allgemeine Fachprofil genauso eingesehen werden wie der Stoffverteilungsplan für die einzelnen Jahrgangsstufen. Informationen zum LehrplanPlus, der ab dem kommenden Schuljahr 2017/18 startet, gibt es auf dieser Seite

Grundwissen

An dieser Stelle bieten wir das Grundwissen im Fach Geschichte für die einzelnen Jahrgangsstufen jeweils als PDF-Dokument an (zusammengestellt von Kurt Riedl):

Operatoren für die Oberstufe

oder: Welche Anweisung steht hinter welcher Frage?

Der Begriff „Operator“ bezeichnet inhaltlich-methodische Arbeitsanweisungen. Das Verstehen der Operatoren (Arbeitsaufträge) ist eine der Grundvor­aussetzungen für die Lösung einer Aufgabe. Somit gehört zu einer guten Vorbereitung auch die Analyse der Operatoren. Im Folgenden werden die Operatoren näher erläutert. Grundlage hierfür sind die Einheitlichen Abiturprüfungsanforderungen (EPA). Man unterscheidet drei Ebenen von Aufgabenstellungen und damit Anforde­rungsbereichen und die dazugehörigen Operatoren (zusammengestellt von Kurt Riedl):

Der Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unter rein reproduktivem Benutzen eingeübter Arbeitstechniken. Dies erfordert vor allem Reproduktionsleistungen, insbesondere:

  • Wiedergeben von grundlegendem historischen Fachwissen
  • Bestimmen der Quellenart
  • Unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen
  • Entnehmen von Informationen aus Quellen und Darstellungen
  • Bestimmen von Raum und Zeit historischer Sachverhalte

Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte. Dies erfordert vor allem Reorganisations- und Transferleistungen, insbesondere:

  • Erklären kausaler, struktureller bzw. zeitlicher Zusammenhänge
  • sinnvolles Verknüpfen historischer Sachverhalte zu Verläufen und Strukturen
  • Analysieren von Quellen oder Darstellungen
  • Konkretisieren bzw. Abstrahieren von Aussagen der Quelle oder Darstellung


Der Anforderungsbereich III umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und gewonnenen Erkenntnissen, um zu eigenständigen Begründungen, Folgerungen, Deutungen und Wertungen zu gelangen. Dies erfordert vor allem Leistungen der Reflexion und Problemlösung, insbesondere:

  • Entfalten einer strukturierten, multiperspektivischen und problembewussten historischen Argumentation
  • Diskutieren historischer Sachverhalte und Probleme
  • Überprüfen von Hypothesen zu historischen Fragestellungen
  • Entwickeln eigener Deutungen
  • Reflektieren der eigenen Urteilsbildung unter Beachtung historischer bzw. gegenwärtiger ethischer, moralischer und normativer Kategorien
Beispiele für Operatoren

Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen:

nennen/aufzählen zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren
bezeichnen/schildern/skizzieren historische Sachverhalte, Probleme oder Aussagen erkennen und zutreffend formulieren
aufzeigen/beschreiben/zusammenfassen historische Sachverhalte unter Beibehaltung des Sinnes auf Wesentliches reduzieren

 

Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangen:

analysieren/untersuchen Materialien oder historische Sachverhalte kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen
begründen/nachweisen Aussagen (z. B. Urteil, These, Wertung) durch Argumente stützen, die auf historischen Beispielen und anderen Belegen gründen
charakterisieren historische Sachverhalte in ihren Eigenarten beschreiben und diese dann unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenfassen
einordnen einen oder mehrere historische Sachverhalte in einen historischen Zusammenhang stellen
erklären historische Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang (Theorie, Modell, Regel, Gesetz, Funktionszusammenhang) einordnen und begründen
herausarbeiten aus Materialien bestimmte historische Sachverhalte herausfinden, die nicht explizit genannt werden, und Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen
gegenüberstellen wie skizzieren, aber zusätzlich argumentierend gewichten
widerlegen Argumente dafür anführen, dass eine Behauptung zu Unrecht aufgestellt wird

 

Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen:

beurteilen den Stellenwert historischer Sachverhalte in einem Zusammenhang bestimmen, um ohne persönlichen Wertebezug zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen
bewerten/Stellung nehmen wie Operator „beurteilen”, aber zusätzlich mit Offenlegen und Begründen eigener Wertmaßstäbe, die Pluralität einschließen und zu einem Werturteil führen, das auf den Wertvorstellungen des Grundgesetzes basiert
entwickeln gewonnene Analyseergebnisse synthetisieren um zu einer eigenen Deutung zu gelangen
sich auseinandersetzen/diskutieren zu einer historischen Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt
prüfen/überprüfen Aussagen (Hypothesen, Behauptungen, Urteile) an historischen Sachverhalten auf ihre Angemessenheit hin untersuchen
vergleichen auf der Grundlage von Kriterien historische Sachverhalte  problembezogen gegenüberzustellen, um Gemeinsamkeiten,    Unterschiede, Teil-Identitäten, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze zu beurteilen

 

Übergeordnete Operatoren, die Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen verlangen:

interpretieren Sinnzusammenhänge aus Quellen erschließen und eine begründete Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse, Erläuterung und Bewertung beruht
erörtern Eine These oder Problemstellung durch eine Kette von Für-und-Wider- bzw. Sowohl-als-auch-Argumenten auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend prüfen und auf dieser Grundlage eine eigene Stellungnahme dazu entwickeln. Die Erörterung einer historischen Darstellung setzt deren Analyse voraus.
darstellen historische Entwicklungszusammenhänge und Zustände mit Hilfe von Quellenkenntnissen und Deutungen beschreiben, erklären und beurteilen

 

Quelle: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Geschichte. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1. 12. 1989 i. d. F. vom 10. 2. 2005. Hg. v. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. München / Neuwied 2005. S. 11-14.

Zusätzlich kann diese Übersicht der Operatoren in der Oberstufe auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden (Download, 119kb)

Linkliste - bis zur Frühen Neuzeit

Nachfolgend aufgelistet sind Internetseiten, die Interessantes und Wissenswertes zur Geschichte der Antike bis zur Frühen Neuzeit liefern (zusammengestellt von Kurt Riedl):

Einführung in Geschichte
Vor- und Frühgeschichte
Ägypten - eine frühe Hochkultur
Die Antike (allgemein)
Das Imperium Romanum
Mittelalter
Frühe Neuzeit

Linkliste - bis zum Ersten Weltkrieg

Nachfolgend aufgelistet sind Internetseiten, die Interessantes und Wissenswertes zur Geschichte von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg liefern (zusammengestellt von Kurt Riedl):

Absolutismus und Aufklärung
Europa im Zeitalter der Revolution
Industrielle Revolution und Soziale Frage
Das deutsche Kaiserreich
Imperialismus
Erster Weltkrieg

Linkliste - bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts

Nachfolgend aufgelistet sind Internetseiten, die Interessantes und Wissenswertes zur Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis hin zum Beginn des 21. Jahrhunderts liefern (zusammengestellt von Kurt Riedl):

Die Weimarer Republik
Der Nationalsoziualismus
Der Zweite Weltkrieg
Deutschland – von der Teilung zur Wiedervereinigung
Der Weg zum vereinten Europa
Die Vereinten Nationen
Menschenrechte
de;maristen-gymnasium;christoph.mueller EM