Erweiterte Schulleitung

Die Erweiterte Schulleitung des Maristen-Gymnasiums Furth
Die Erweiterte Schulleitung des Maristen-Gymnasiums Furth

Die Schulleitung des MGF: 

Christoph Müller, Direktor

Friederike Albiez, Ständige Stellvertreterin 

Der Erweiterten Schulleitung am MGF gehören an:

  • Maria Bauer - Vernetzter Unterricht und Marchtaler Plan, Unterrichtsentwicklung
  • Regina Brandstetter - Koordinatorin für Berufliche Orientierung und Stundenplanung
  • Dr. Nikoslav Firnkees - Innovation und Begabtenförderung
  • Kerstin Geneder - Schulpastoral 
  • Ramona Göhring - Stundenplanung
  • Frieder Goes - Oberstufenkoordinator 
  • Christian Günzel - Mittelstufenbetreuer
  • Katharina Huber - Digitale Schule und Member of the Marist Mission Council West Central Europe
  • Nicola Manautines - Beratungslehrerin
  • Stephanie Holzer - Schulpastoral
  • Oliver Neumann - Digitale Schule
  • Judith Radlmeier - Unterstufenbetreuerin
  • Maria Rauscher - Schulpsychologin und Assistant Director of Marist Education West Central Europe
  • Kurt Riedl - KSW-Projekte, Elternarbeit, Disziplinarangelegenheiten, Unterrichtsentwicklung  
  • Dr. Christian Schwarz - Oberstufenkoordinator
  • Ursula Schwoerer - Internationale Angelegenheiten 

Auf dieser Seite stellen sich nacheinander alle paar Tage die einzelnen Mitglieder der Erweiterten Schulleitung vor - mit dem, was sie am MGF tun und für was sie stehen.

Maria Rauscher, Schulpsychologin und Englisch-Lehrerin sowie Assistant Director of Marist Education


Maria Rauscher trägt über ihre Tätigkeit als Lehrerin für das Fach Englisch sowie als unsere Schulpsychologin europaweite Verantwortung für die Vermittlung der Maristischen Werte. Sie ist Assistant Director of Marist Education und kümmert sich gemeinsam mit Katharina Huber, Member of the Marist Mission Council, um die Maristische Profilbildung in ganz Europa

Mein Name ist Maria Rauscher und seit dem Schuljahr 2020/21 bin ich als Englischlehrkraft und Schulpsychologin am MGF tätig. Ich habe mich bewusst für das MGF entschieden, weil ich die tolle und herzliche Atmosphäre im Schulhaus, innerhalb der Schülerschaft und auch im Kollegium sehr schätze und jeden Tag gerne in die Schule gehe und mit den mir anvertrauten Schülerinnen und Schülern – und denen, die sich mir als Schulpsychologin mit ihren schulischen und persönlichen Problemen anvertrauen, arbeite. 

Mir ist es sehr wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler bei uns an der Schule wohlfühlen, dass sie gerne in die Schule gehen und dass sie sich auf ihrer schulischen Reise gut begleitet fühlen, um zu jungen Erwachsenen zu werden, die selbstbewusst sind und die das, was sie tun gerne tun und die für eine Sache „brennen“.

Das beschreibt auch der maristische Wert „Liebe zur Arbeit“. Seit September 2024 arbeite ich in Teilzeit auch für den Maristenorden als „Assistant Director of Marist Education“. Dabei gehören die Vernetzung der Maristenschulen und die Teilnahme an und Organisation von Projekten zu meinen Hauptaufgaben. Zudem will ich dazu beitragen, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den fünf deutschen Schulen sowie den globalen Austausch zu stärken. Diese Position beinhaltet auch die Zusammenarbeit mit den Maristen-Teams an den einzelnen deutschen Maristenschulen und Organisationen/Projekten im ganzen Distrikt WCE (West Central Europe).

Ich freue mich sehr, in dieser Position eine aktive Rolle bei der Verbreitung des maristischen Geistes und der Entwicklung der maristischen Werte unter jungen Menschen übernehmen zu können, indem ich versuche, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu ermutigen, an ihr Potenzial zu glauben. 

Maria Rauscher

Ursula Schwoerer, verantwortlich für internationale Angelegenheiten am MGF, stellt sich vor


UNESCO, Erasmus-Plus, die Gruppen- und Individiualaustausche am MGF und alles, was bei uns international läuft - dafür ist Frau Schwoerer zuständig

„Weltoffen und modern“ ist das Motto des Maristen-Gymnasiums, und in meinem Bereich „Internationales“ kann ich tagtäglich einen Beitrag dazu leisten, dass wir unseren internationalen und europäischen Weg weitergehen. Unseren Schülerinnen und Schülern möchten wir „mehr“ bieten, sie in die Welt schicken und ihnen den Blick nach außen ermöglichen. Dies geschieht beispielsweise in unseren Erasmus+-Projekten, die ich als Erasmus+-Koordinatorin organisiere und zusammen mit dem „Team International“ aus engagierten Lehrkräften leite. 

Es ist mir wichtig, dass das Thema „Europa“ an unserer Schule stets sichtbar ist. Konkret heißt das, neben unseren Austauschprogrammen, dass wir an europäischen Wettbewerben und Projekten teilnehmen und in direkten Kontakt mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern treten. Exkursionen nach Straßburg, Brüssel oder Berlin, wo Europa „passiert“, gehören natürlich dazu und sind auch für mich persönlich immer ein Sahnehäubchen. Gezielt binde ich jüngere Kolleginnen und Kollegen in unsere internationalen Prozesse ein – wir alle profitieren immens von der Zusammenarbeit und inspirieren uns gegenseitig. 

An unserer Schule in der Erweiterten Schulleitung Verantwortung dafür tragen, dass wir die Idee einer Wertegemeinschaft Europas an die ganze Schulfamilie weitergeben und Jugendliche anregen, mit europäischen Partnerinnen und Partnern zusammenzuarbeiten und dabei langfristige Freundschaften aufbauen? Was für eine vielfältige und spannende Aufgabe, die auch in Zusammenhang mit meiner Fächerkombination Englisch und Französisch steht. Der tägliche Unterricht hat für mich nie an Reiz verloren und dass ich jeden Morgen gerne ins Maristen-Gymnasium gehe, hat sehr viel mit der Entwicklung dieser Schule in den letzten Jahren zu tun. „Wir holen die Welt nach Furth!“ – dieser Satz wird auch in Zukunft mein Anspruch bleiben.

 

 

Kurt Riedl stellt sich vor: Verantwortung für Disziplinarangelegenheiten und Elternarbeit


Herr Riedl ist nicht nur der Leiter der Fachschaft Deutsch, sondern auch externer Schul-Evaluator für das Katholische Schulwerk in Bayern sowie verantwortlich für die KSW-Projekte, die am MGF stattfinden. Hier stellt er sich vor

Als Mitglied der Erweiterten Schulleitung am Maristen-Gymnasium Furth sehe ich meine Aufgabe darin, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen eine Schule zu gestalten, in der sich Schülerinnen und Schüler bestmöglich entfalten können. Ein wichtiger Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Elternarbeit, da eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn bildet.  

Darüber hinaus kümmere ich mich um Disziplinarangelegenheiten, stets mit dem Ziel, eine wertschätzende und respektvolle Schulkultur zu fördern. Ein weiterer zentraler Aufgabenbereich ist die Koordinierung verschiedener Projekte des Katholischen Schulwerks an unserer Schule, wodurch wir neue Impulse für unsere Schulgemeinschaft setzen. Schließlich engagiere ich mich in der Unterrichtsentwicklung, um moderne und innovative Lehrkonzepte weiterzuentwickeln und die Qualität des Unterrichts kontinuierlich zu verbessern.  

 

Mein Anliegen ist es, das MGF als einen Ort des Lernens und des Miteinanders zu stärken – mit Herz, Verstand und einem offenen Ohr für die Belange der Schulgemeinschaft.  

Stephanie Holzer, verantwortlich für Schulpastoral und Leiterin der Fachschaft Religion


Frau Holzer stellt sich vor - mit ihrem Aufgabenbereich und wofür sie steht als Verantwortliche im Bereich des religiösen Lebens, den sie gemeinsam mit Kerstin Geneder gestaltet

Ich heiße Stephanie Holzer und bin seit 2018 in der SchulFAMILIE des MGF. Familie ist mir tatsächlich sehr wichtig und bedeutet für mich in erster Linie füreinander da zu sein, ein offenes Ohr zu haben und gemeinsam schöne und schwierige Zeiten zu erleben. Daher arbeite ich gemeinsam mit Kerstin Geneder im Bereich Schulpastoral am MGF, denn dieser Bereich steht genau für die eben genannten Dinge: wir möchten sowohl für die Schülerinnen und Schüler, als auch für alle anderen Beteiligten am MGF ein möglichst familiäres Miteinander schaffen und dass unsere Schule nicht nur als Lernort, sondern auch als Lebensraum wahrgenommen wird, an dem man sich wohl fühlen kann. Besonders wichtig ist uns dabei, dass wir ein vielfältiges Angebot schaffen, das sich am christlichen Menschenbild orientiert und an den maristischen Werten, in denen der Familiensinn fest verankert ist. 
 

Frieder Goes, Oberstufenkoordinator am MGF, stellt sich vor


Frieder Goes wurde interviewt von einem unserer Oberstufenschüler. Lesen Sie / lest rein in das Gespräch, in dem Herr Goes über seine Tätigkeit als OSK berichtet

Herr Goes sind Sie eine Art Klassenleiter für die zukünftigen Abiturienten am MGF?

Während den Schülerinnen und Schülern am MGF bis zur  11. Jahrgangsstufe noch Klassenleitungen zur Seite stehen, werden die beiden Jahrgänge der Profil- und Leistungsstufe PuLSt (Jahrgangsstufen 12 und 13) von zwei Oberstufenkoordinatoren,
Dr. Christian Schwarz und mir, betreut. Zusätzlich unterstützt uns eine weitere Oberstufenkoordinatorin Frau Regina Brandstätter im Bereich Berufliche Orientierung. 

Wo und wie sind die Oberstufenkoordinatoren zu erreichen?

Das OSK-Büro (1. Stock in der Aula) ist fast immer während der Schulzeit besetzt. Auch ohne feste Terminabsprache sind die OSKs für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe stets erreichbar. Für ein intensives Beratungsgespräch empfiehlt es sich eine individuelle Sprechstunden zu vereinbaren. Hierzu bietet sich oftmals ein Dreiergespräch zwischen Oberstufenkoordinatoren, Erziehungsberechtigten und Schülerin/Schüler an. Eine Kontaktaufnahme kann auch telefonisch (08704-911227) oder per E-Mail (oberstufenkoordinatoren@maristen-gymnasium.de) erfolgen.   

Aus welchen Gründen werden die Beratungsgespräche geführt?

Es gibt verschiedene Anlasse für diese Gespräche, z.B. können persönliche Anliegen der Schülerin  bzw. des Schülers bestehen. Häufung von Absenzen und Fehltagen, Leistungsdefizite und Gefährdungen ( z.B. Punktehürden, Nicht-Zulassung zur Abiturprüfung) können auch zu Terminvereinbarungen führen. Zusätzlich bieten die OSKs individuelle Gespräche an, um bei der Zusammensetzung des Kursprogramms und anderen strukturellen Problemen (u.a. Stundenplänen, Befreiungen, Notwendigkeit von Ersatzbelegung) zu helfen. Bei Beratung von Stipendien, Fördermöglichkeiten und Exzellenzförderprogramme wird die Zusammenarbeit mit Herr Dr. Nikoslav Firnkees (Mitglied der Erweiterten Schulleitung für Innovation und Begabtenförderung) gesucht. Manchmal geht es auch um angenehme Themen wie Studienfahrten. 

Sie sind seit einigen Jahren Oberstufenkoordinator. Weshalb macht man diesen Job?

Das ist eine der beliebtesten Stellen. Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich und die Wertigkeit sehr hoch. Ich mache diesen Job sehr gerne, da man einerseits weiterhin Lehrer ist und unterrichtet. Andererseits stehen sehr viele bürokratische Aufgaben wie u.a. das Notenmonitoring an. Bei der Analyse des Notenspektrums der Oberstufenschülerinnen und –schüler kann man bei Bedarf in Einzelgesprächen und mit geeigneten pädagogischen und lerntechnischen Maßnahmen gegensteuern.

Wie viele Abiturienten haben Sie schon bis zum Abitur begleitet? Ist man dann auch stolz, wenn das Abi vorbei ist und es - fast - alle geschafft haben?

Es werden so knappe 500 Abiturientinnen und Abiturienten seit meiner OSK-Tätigkeit gewesen sein. Die Abi-Verabschiedung ist für meinem Kollegen und mich immer ein Highlight. Wir sind sehr stolz auf unsere Schützlinge und immer froh, wenn alles gut gelaufen ist. Am Montag darauf beginnt dann allerdings schon wieder die Kursplanung für das neue Schuljahr mit einem neuen Jahrgang.

 

 

Kerstin Geneder, verantwortlich für Schulpastoral und religiöses Leben am MGF


Zusammen mit Stephanie Peis verantwortet Frau Geneder den Bereich der Schulpastoral und des religiösen Lebens am Maristen-Gymnasium. Gemeinsam mit den Schulgeistlichen Pfarrer Martin Popp und Hans Christian Kley gestaltet sie ein attraktives und förderliches Schulleben auf der Basis des christlichen Welt- und Menschenbildes. Sie leitet zudem unser Gottesdienst-Team

Mein Name ist Kerstin Geneder und ich bin seit 2016 Lehrerin am MGF. Über meine eigeneSchulzeit an einem kirchlichen Gymnasium kann ich guten Gewissens sagen: sie warbereichernd, sehr schön und der Grund, warum ich selbst Lehrerin werden wollte. Diefamiliäre Atmosphäre und das herzliche Miteinander haben dazu geführt, dass ich dieseSchule wie eine zweite Heimat empfunden habe. Und jetzt geht es mir hier am MGF wiederso. Darum möchte ich eben dieses Gefühl des „gut-aufgehoben-seins“ in meiner Position alseine der Schulpastoral-Verantwortlichen an die Schulfamilie insbesondere an unsere Schülerinnen und Schüler weitergeben. Ich möchte ihnen Möglichkeiten bieten, das MGF zuihrem MGF zu machen, zu einem zweiten Zuhause, einem Ort, der nicht nur ein Platz zumLernen ist, sondern ein Wohlfühlort, an dem man sich öffnen und frei entfalten kann.

Kerstin Geneder

Nicola Manautines, Beratungslehrerin am MGF, stellt sich vor


Unsere Beratungslehrerin Nicola Manautines stellt sich vor. Sie unterrichtet bei uns am MGF die Fächer Deutsch und Kunsterziehung. Und sie berät die Kinder. und Jugendlichen sowie die Familien, wenn es darum geht, die richtigen Entscheidungen zu treffen im Hinblick auf die Schullaufbahn - gerade auch dann, wenn es mal nicht so rund läuft, wie wir uns alle das wünschen.

Seit 2021 bin ich als Deutsch und Kunstlehrerin am Maristen-Gymnasium in Furth tätig. In meiner Rolle als Teil der erweiterten Schulleitung liegt mir besonders das Miteinander am Herzen. Sei es in der Beratung von Schüler/innen, im Austausch mit den Kollegen/innen oder in der Weiterentwicklung unserer Schule. Die wertvollen Impulse hierfür bekomme ich jeden Tag durch unsere Schulfamilie. Ich schätze die sehr offene und konstruktive Zusammenarbeit in der erweiterten Schulleitung und freue mich auf viele Meilensteine, die wir gemeinsam setzen werden.

Nicola Manautines 

Ramona Göhring, Stundenplanung und UNTIS


Frau Göhring ist neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin der Fächer Mathematik und Latein auch eine der Leiterinnen der Fachschaft Mathematik - und in der Erweiterten Schulleitung mit Frau Brandstetter verantwortlich für den Stundenplan

"In meiner Arbeit als Mitglied der Erweiterten Schulleitung am MGF leitet mich insbesondere der Grundsatz der Fairness. Ein guter und gerechter Stundenplan trägt maßgeblich zur Qualität des Unterrichts und zum Wohlbefinden der gesamten Schulfamilie bei.

Seit September 2022 bin ich zusammen mit Regina Brandstetter für die Stundenplanung am MGF verantwortlich. Unser Ziel ist es, für jede Schülerin, jeden Schüler und jede Lehrkraft einen passenden und funktionierenden Stundenplan zu erstellen. Wir wollen Lösungen finden, die den schulischen Anforderungen aber auch den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Dazu reagieren wir gerne auch schnell auf Veränderungen in der Personalsituation oder in einzelnen Klassen.

Um die Herausforderungen der Stundenplanung zu meistern, sind ein Auge fürs Detail und eine strukturierte Arbeitsweise unerlässlich. Es bereitet mir große Freude, Lösungen zu entwickeln, die sowohl praktikabel als auch gerecht sind und dafür die Stundenpläne so lange weiter anzupassen, bis die bestmöglichen Ergebnisse für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler erreicht sind und alle größeren und kleineren Probleme gelöst sind. 

In meiner Position als Führungskraft möchte ich zu einer Atmosphäre beitragen, in der sich alle Beteiligten auf eine faire und verlässliche Planung verlassen können."

Ramona Göhring

Judith Radlmeier, Unterstufenbetreuerin am MGF


Frau Radlmeier stellt sich vor - sie ist Lehrerin für die Fächer Geschichte und Latein und als Unterstufenbetreuerin Ansprechpartnerin für die jüngsten Schülerinnen und Schüler. Dazu ist sie zusammen mit dem Kollegen Jonas Peters Verbindungslehrkraft

"Seit dem Schuljahr 2019/2020 unterrichte ich am MGF Latein und Geschichte und freue mich täglich über die vielen interessanten und herzlichen Begegnungen. Offenheit, Engagement und Herzlichkeit liegen mir nicht nur als Lehrkraft, sondern auch als Unterstufenbetreuerin besonders am Herzen.  Seit September 2024 kümmere ich mich als Unterstufenbetreuerin vorrangig um die Tutorenarbeit am MGF. Jeder Neuanfang und somit natürlich auch der Übertritt an das Gymnasium bringt jede Menge Aufregung und auch Herausforderungen mit sich.  Deshalb ist es mir sehr wichtig, dass die 5.Klässler und 5. Klässlerinnen - so wie ich - gerne hier zur Schule gehen und das MGF möglichst schnell kennen lernen. Hierfür gibt es für jede Klasse extra ausgebildete Tutoren, die für die neuesten Mitglieder unserer Schulfamilie als Ansprechpartner dienen. Durch unterschiedliche Aktivitäten, wie den Kennenlerntag mit einer Schulhausralley und individuelle Tutorenaktivitäten über das gesamte erste Schuljahr hinweg (Spielenachmittage, Plätzchenbacken, Kinobesuche uvm.), aber auch durch die alljährlichen Halloweenparty und den Unterstufenfasching möchte ich gemeinsam mit den Tutoren eine schnelle und gute Integration der neuen 5. Klässler ermöglichen. Besonders schätze ich die Zusammenarbeit mit den Tutoren: Organisation, Spaß, gegenseitiges Vertrauen und Abwechslung stehen hier im Vordergrund."  

Judith Radlmeier 

Katharina Huber, Mitglied des Team Digital und ab September Leiterin der Digitalen Schule


Frau Huber stellt sich vor: Sie ist Lehrerin für Chemie, Leiterin der Fachschaft Chemie und ab September dann in der Nachfolge von Oliver Neumann die Leiterin der Digitalen Schule am MGF

"Als Mitglied der Erweiterten Schulleitung am Maristen-Gymnasium Furth sehe ich meine Rolle als Wegbereiterin für die digitale Weiterentwicklung unserer Schule, stets geleitet von unserem maristischen Wahlspruch: "Um die Kinder gut zu erziehen, muss man sie lieben und zwar alle gleich."

Mit Begeisterung und Expertise treibe ich die sinnvolle Integration moderner Technologien in den Unterricht voran, immer mit dem Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die digitalisierte Welt vorzubereiten. In meinem Verantwortungsbereich "Digitale Schule" setze ich mich zusammen mit meinem Team dafür ein, dass wir am Maristen-Gymnasium einen ausgewogenen und pädagogisch fundierten Ansatz verfolgen. Wir nutzen digitale Werkzeuge nicht um ihrer selbst willen, sondern als Mittel zur Förderung des selbstständigen und kritischen Denkens unserer Schüler. Mein Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich bestens ausgebildet werden, sondern auch die Kompetenzen erwerben, die sie für eine erfolgreiche Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft benötigen. Dabei bleiben wir unseren maristischen Werten treu und fördern neben der digitalen Kompetenz auch soziale Verantwortung und ethisches Handeln.

Als Führungskraft und Kollegin stehe ich für Offenheit, Innovationsfreude und einen respektvollen Umgang miteinander. Ich sehe es als meine Aufgabe, das Kollegium zu inspirieren und zu unterstützen, damit wir gemeinsam das Maristen-Gymnasium Furth weiterentwickeln können. Ich lege Wert auf regelmäßig Fortbildungen für das Kollegium, um alle auf dem aktuellen Stand der digitalen Entwicklungen zu halten. Dabei ist es mir wichtig, auch die Herausforderungen und potenziellen Risiken der Digitalisierung offen anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Als Mitglied des Marist Mission Council West Central Europe sehe ich es als meine besondere Verantwortung, die maristischen Werte in unserer sich rasant verändernden Bildungslandschaft nicht nur zu bewahren, sondern aktiv zu leben und weiterzuentwickeln. In einer Zeit, in der digitale Technologien und globale Herausforderungen unsere Gesellschaft und Lebenswelt grundlegend verändern, ist es wichtiger denn je, uns auf die Kernprinzipien unserer maristischen Tradition zu besinnen und diese zeitgemäß zu interpretieren."

Katharina Huber 

de;maristen-gymnasium;christoph.mueller EM