Home / AKTUELLES / Bericht-Archiv / Richtiges Lernen lernen

Richtiges Lernen lernen

Friederike Albiez, stellvertretende Schulleiterin (Mitte), führte an zwei Tagen zusammen mit Theresa Massouh und Maria Rauscher einen Workshop zum richtigen Lernen durch.
Friederike Albiez, stellvertretende Schulleiterin (Mitte), führte an zwei Tagen zusammen mit Theresa Massouh und Maria Rauscher einen Workshop zum richtigen Lernen durch.

Zwei Tage Workshop am Wochenende für Unterstufenklassen

"Lernen, ach, das kann ich" – diesen Satz hört man immer wieder. Doch Lernen ist nicht gleich Lernen, mit den richtigen Lernstrategien und -techniken lässt sich der (schulische) Erfolg sehr gut verbessern und steuern. Und deswegen gab's an diesem Wochenende nun an zwei Tagen einen jeweils eintägigen Workshop auf freiwilliger Basis für unsere Familien, um einen weiteren Grundstein für eine erfolgreiche Schul- und Lernzeit am MGF zu legen. Angeboten hatte den Workshop unsere stellvertretende Schulleiterin, Friederike Albiez, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema "Lernen lernen" beschäftigt. Unterstützt wurde sie von Schulpsychologin Maria Rauscher und Unterstufenbetreuerin Theresa Massouh.
 
Oft sind es nur kleine Stellschrauben, die einen merklichen (Lern-)Erfolg bringen können – etwa beim Vokabellernen. Anstatt die neuen Wörter, etwa in Englisch, nur durchzulesen, gibt es hier mehrere zielführende Konzepte. Diese brachte Englischlehrerin Maria Rauscher den Mädchen und Buben in einem Workshop zu Beginn des Lernen-lernen-Tages bei. Karteikarten, Mindmap, Postits verteilt im Haus – auf vielerlei Art kann der Lernerfolg für neue und bekannte Wörter gesteuert werden. Hier gilt es, die ganz individuellen Präferenzen herauszufinden, jedes Kind lernt Vokabeln anders. In einem zweiten Workshop bei Theresa Massouh, die sich sogar als Lerncoach hat ausbilden lassen, ging es darum, sich fürs Lernen entsprechend vorzubereiten, sich auch gezielt darauf zu konzentrieren. Das funktioniert mit ganz einfachen Übungen, etwa durch das Massieren und damit quasi "Öffnen" der Ohren oder auch mit Bewegungsübungen. Diese helfen unter anderem, beide Gehirnhälften miteinander zu verknüpfen.
 
Den weiteren Workshop-Tag bestritten die Familien denn zusammen. Etwa mit einem Lese-Wettspiel, Übungen zur Fünf-Gang-Lesetechnik und vor allem einem Lernen-lern-Lernzirkel, bei dem viele verschiedene und zuvor thematisierte Lernstrategien gleich eingeübt wurden. Viele der Familien gingen mit zahlreichen Ideen und Lern-Anregungen im Gepäck wieder nach Hause, unsere Schülerinnen und Schüler vor allem mit dem Ziel. die neuen Strategien und Kompetenzen im Unterricht und zu Hause in Zukunft anzuwenden.
 
Am Ende gingen alle Familien mit vielen neuen Ideen und Anregungen im Gepäck nach Hause nach diesem - wohl gemerkt zum Teil am Wochenende – freiwilligen Workshop. An beiden Tagen waren insgesamt 70 Familien der vor allem fünften und auch sechsten Klasse in die Mensa gekommen. "Vielen Dank für diese zuverlässige Mitarbeit", lobte Friederike Albiez das verantwortungsbewusste Handeln aller Teilnehmer – und auch die interessierte und konzentrierte Mitarbeit aller Familien und insbesondere unserer Schülerinnen und Schüler.

sp

zurück
de;maristen-gymnasium;christoph.mueller EM